Vasilii Valitov
Dirigent, Verdienter Künstler der Republik Tatarstan
Ausbildung
Geboren 1976 in Moskau. Abschluss an der Zentralen Spezialmusikschule des Moskauer Staatlichen Konservatoriums sowie am P.I. Tschaikowski Moskauer Staatlichen Konservatorium mit den Schwerpunkten Oboe und Opern-Symphonie-Dirigieren.
Ausgebildet bei den renommierten Dirigenten Fuat Mansurov (Volkskünstler Russlands, Dirigent des Staatlichen Akademischen Bolschoi-Theaters Russlands) und Wolfgang Seidl (Assistent von Herbert von Karajan, Wien).
Preisträger und Diplomträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe.
Preisträger und Diplomträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe.
Berufserfahrung
Im Alter von 26 Jahren wurde er Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des L.V. Nikolaev Jugend-Symphonieorchesters Russlands am Moskauer Konservatorium. Während seiner 18-jährigen Leitung dirigierte er über 200 Konzerte im In- und Ausland. Das Ensemble unternahm erfolgreiche Tourneen nach Katar (2004) und Frankreich (2006, 2008, 2012).
Von 2008 bis 2010 war er Chefdirigent des Staatlichen Opern- und Balletttheaters Astrachan.
Seit 2010 ist er Dirigent am Moskauer Neuen Opern-Theater. Seit 2014 bekleidet er die Position des Ersten Gastdirigenten des Mahler Philharmonieorchesters und ist Mitglied des Vorstands
Von 2008 bis 2010 war er Chefdirigent des Staatlichen Opern- und Balletttheaters Astrachan.
Seit 2010 ist er Dirigent am Moskauer Neuen Opern-Theater. Seit 2014 bekleidet er die Position des Ersten Gastdirigenten des Mahler Philharmonieorchesters und ist Mitglied des Vorstands
Mitglied der Mahler Philharmonischen Gesellschaft (Wien), ständiger Gastdirigent des Seto Philharmonic Orchestra (Japan). Gastdirigent des Moskauer Staatlichen Akademischen Sinfonieorchesters unter Pavel Kogan, des Staatlichen Sinfonieorchesters der Republik Tatarstan sowie des Musa Jalil Tatarischen Staatlichen Akademischen Opern- und Balletttheaters.
Seit 2018 Gastdirigent des Hamamatsu Philharmonic Orchestra (Japan) und 2019 vom Orchester für eine dreijährige Amtszeit zum Ersten Gastdirigenten ernannt.
Seit 2018 Gastdirigent des Hamamatsu Philharmonic Orchestra (Japan) und 2019 vom Orchester für eine dreijährige Amtszeit zum Ersten Gastdirigenten ernannt.
Im Jahr 2016 gründete er das Musikunternehmen „Voice of Music“ in Russland und Österreich, das sich auf internationale darstellende Künste spezialisiert hat, sowie die russisch-österreichische Sommer-Musikschule in Bregenz (Österreich). Mit tatkräftiger Unterstützung der Botschafter beider Länder übernahm er die künstlerische Leitung des Projekts „Vienna — Moscow Music Academy“.
Er arbeitete mit Sinfonieorchestern in Spanien, Frankreich und Ecuador zusammen.
2022 gab er sein Debüt mit der Webern Symphonietta, dem Sinfonieorchester der Wiener Musikakademie, im renommierten Erbar-Saal.
In den letzten Jahren trat er regelmäßig mit dem Beethoven Wiener Symphonieorchester im ehrwürdigen Goldenen Saal des Wiener Musikvereins auf.
Er arbeitete mit Sinfonieorchestern in Spanien, Frankreich und Ecuador zusammen.
2022 gab er sein Debüt mit der Webern Symphonietta, dem Sinfonieorchester der Wiener Musikakademie, im renommierten Erbar-Saal.
In den letzten Jahren trat er regelmäßig mit dem Beethoven Wiener Symphonieorchester im ehrwürdigen Goldenen Saal des Wiener Musikvereins auf.